Eventmarketing lebt von Erlebnissen. Und Erlebnisse wollen sichtbar gemacht werden – entweder als Foto oder als Video. Doch welches Medium bringt deinem Unternehmen mehr Reichweite, Wirkung und Nutzen?
Eventfoto oder Eventvideo – was wird öfter gesucht?
Die Google-Suchanfragen sprechen eine klare Sprache: Das Keyword „Eventfoto“ wird etwa 20-mal häufiger gesucht als „Eventvideo“. Das ist ein starkes Signal – aber nicht die ganze Wahrheit.
Denn auf Plattformen wie Instagram, TikTok und LinkedIn erzielen Videos deutlich mehr Aufmerksamkeit. Auch in den Google-Suchergebnissen werden Videos bevorzugt ausgespielt. Beide Formate haben also ihre Stärken – je nach Kanal und Zielsetzung.
Was spricht für Eventfotos?
1. Schnell gemacht und sofort verfügbar
Ein Foto ist schnell gemacht und das Smartphone fast immer dabei. Dank Automatikfunktionen entstehen hochwertige Aufnahmen im Bruchteil einer Sekunde – ideal für spontane Momente. Ob das schnelle Foto auch ein gutes Foto ist steht auf einem anderen Blatt.
2. Einfach zu teilen, überall einsetzbar
Fotos sind kleine Datenpakete. Sie laden schneller, lassen sich unkompliziert per WhatsApp, Mail oder Cloud teilen – und benötigen weder Lautsprecher noch Bedienmenü.
3. Sofort erfassbar – ideal für Displays und Print
Schnelligkeit ist bei Foto Trumpf. Ein kurzer Blick genügt, um Botschaften zu verstehen. Das Smartphone oder ein Computer sind perfekte Möglichkeiten zur unkomplizietten Wiedergabe. Aber: Fotos sind immer noch wichtig und unersetzlich für Plakate, Banner und klassische Printmedien.
4. Detailreich und langlebig
Ein gutes Eventfoto erlaubt es, lange hinzuschauen – und immer wieder Neues zu entdecken. Komposition, Licht und Perspektive machen das Foto zu einem visuellen Erlebnis.
5. Flexibel für alle Formate
Vom Instagram-Post bis zum Großplakat – Fotos lassen sich in vielen Formaten nutzen. Wichtig ist, dass schon bei der Aufnahme das gewünschte Format bedacht wird.
6. Überall sichtbar – analog wie digital
Fotos funktionieren nicht nur digital: Sie können gedruckt, gerahmt oder sogar auf Tassen, Shirts oder Messewände gebracht werden. Ein universelles Medium mit hoher Präsenz.
7. Verdichtet auf den Moment
Ein Foto zeigt einen einzigen Moment – das macht es kraftvoll. Als Serie (z. B. Fotoreportage) kann es auch mehrere Aspekte eines Events dokumentieren.
8. Lässt Raum für Interpretation
Fotos lassen mehr Platz für Assoziationen. Sie setzen Impulse, ohne alles zu erklären. Das aktiviert die Vorstellungskraft – ein subtiler Vorteil in der Markenkommunikation.
9. Unauffällig dokumentieren
Bei Konferenzen oder internen Veranstaltungen sind Fotos manchmal die bessere Wahl. Sie haben keine Tonspur, Worte werden nicht zu Aussagen – nur Gestik und Mimik. Diskreter geht’s nicht.
10. Vielseitig nutzbar – intern und extern
Ob Erinnerungsbild für Gäste, Gruppenfoto fürs Intranet oder Detailaufnahme zur Prozessoptimierung: Eventfotos erfüllen viele Funktionen – auch über den Tag hinaus.
Was spricht für Eventvideos?
1. Emotion pur: Musik, Bewegung, Stimme
Videos sind multisensorisch. Sie verbinden Bild, Sprache und Musik zu einem Erlebnis – und wecken damit stärkere Emotionen als ein Foto.
2. Musik erzeugt Stimmung
Ein Soundtrack kann Inhalte verstärken, Emotionen steuern und den Zuschauer emotional abholen. Musik ist ein dramaturgisch wertvolles Werkzeug – subtil, aber wirkungsvoll!
3. Bewegung erzeugt Aufmerksamkeit
Unser Gehirn reagiert auf Bewegung – das ist evolutionär bedingt. Dadurch erzeugen Videos automatisch mehr Aufmerksamkeit, besonders in Social Media Feeds.
4. Sprache zählt – gerade bei Keynotes & Panels
Wenn Inhalte gesprochen werden – etwa bei Reden oder Diskussionen – ist Video das einzige Medium, das Ton, Bild und Körpersprache vereint. Das verleiht Aussagen Gewicht.
5. Ideal für Storytelling
Während ein Foto nur einen Moment einfängt, erzählt ein Film ganze Geschichten. Er zeigt Abläufe, Reaktionen, Atmosphäre – und schafft so tiefere Einblicke in das Event.
6. Vertrauen durch Kontext
Eventfilme schaffen Transparenz: Sie zeigen nicht nur Highlights, sondern auch Zwischentöne. Besonders in der internen Kommunikation oder im HR-Marketing ist das ein Pluspunkt.
7. Unterhaltung und Reichweite
Videos bieten Unterhaltung – ein wichtiges Kriterium für Social Media. Sie führen zu längerer Verweildauer, was den Algorithmus positiv beeinflusst. Wichtig dabei: Relevanz vor Gag!
Fazit: Foto oder Video – was bringt mehr fürs Eventmarketing?
Es gibt kein „besser“ im absoluten Sinne. Entscheidend ist der Zweck:
Schnelle Dokumentation | Foto |
Emotionale Wirkung | Video |
Interne Kommunikation | Foto |
Social Media Reichweite | Video |
Printprodukte | Foto |
Keynote-Reden | Video |
Erinnerungen für Gäste | Foto |
Storytelling | Video |
Für ein starkes Eventmarketing ist die Kombination aus Eventfoto und Eventfilm ideal.
Fotos schaffen Sichtbarkeit, Filme erzeugen Tiefe.
Die Kunst liegt darin, beide Medien gezielt einzusetzen – je nach Zielgruppe, Plattform und Botschaft.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren: